SCANDIC GROUP ist ein internationaler Markenverbund der SCANDIC ASSETS FZCO – vertreten durch die SCANDIC TRUST GROUP LLC – in Kooperation mit der Legier Beteiligungs mbH mit Sitz in Berlin. Unter dem Dach „SCANDIC by LEGIER“ vereinen sich Geschäftsbereiche aus Medien und Digitales, Zahlungsverkehr und Crowdfunding, Immobilien, Finanzhandel, Mobilität, privater Luftfahrt, Yachting, Gesundheitswesen und Sicherheitslösungen. Diese Vielfalt bringt regulatorische Anforderungen aus unterschiedlichen Rechtsräumen mit sich. Um Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit eine verlässliche Grundlage zu bieten, bündelt die SCANDIC GROUP alle rechtlichen, operativen, technologischen und reputativen Risiken in einem verbindlichen Compliance‑Management‑System und stellt sicher, dass die Unternehmensführung gesetzeskonform, ethisch und transparent erfolgt.
Die Geschäftsführung der SCANDIC GROUP hat ein strukturiertes Compliance‑Management‑System etabliert. Es umfasst die Bereiche Recht, Datenschutz, Risikomanagement, Informationssicherheit und interne Revision. Ein verbindlicher Policy‑Stack regelt Corporate Governance, Datenschutz, digitale Dienste, Lieferketten‑ und Menschenrechtspolitik, Modern‑Slavery‑Erklärung, Cookie‑Richtlinien und den Schutz vulnerabler Personen. Verantwortlichkeiten sind klar definiert und werden von einem Compliance Officer und einem interdisziplinären Komitee wahrgenommen. Dieses Gremium überwacht die Einhaltung von Gesetzen und internen Richtlinien, berichtet direkt an die Geschäftsführung und setzt auf einen risikobasierten Ansatz, der auch die Bewertung neuer Geschäftsfelder einschließt.
Die SCANDIC GROUP erfüllt nationale und internationale Gesetze und Normen. Dazu gehören unter anderem die Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO), das deutsche Geldwäschegesetz (GwG), Vorschriften zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Kapitalmarkt‑ und Finanzaufsichtsregeln sowie branchenspezifische Vorgaben aus Luftfahrt, Medizin und Medien. Die Compliance‑Abteilung beobachtet laufend neue Regulierungen, führt Risikoanalysen durch und passt Prozesse entsprechend an. Verträge, Geschäftspraktiken und Produkte werden vor ihrer Einführung rechtlich geprüft, um Gesetze und ethische Standards zu erfüllen.
Als Anbieter von Zahlungs‑ und Crowdfunding‑Diensten sowie Finanzprodukten führt die SCANDIC GROUP eine gründliche Kunden‑Due‑Diligence durch. Diese umfasst die Identifizierung und Verifizierung von Kunden, die Bewertung ihrer Risikoprofile und die kontinuierliche Überwachung von Transaktionen. Politisch exponierte Personen (PEP), Sanktionen und Listen mit Verdachtsmeldungen werden geprüft, und verdächtige Aktivitäten werden umgehend gemeldet. Geschäftspartner werden sorgfältig ausgewählt und müssen sich zur Einhaltung unserer Compliance‑Standards verpflichten.
Unsere Marketing‑ und Werbeaktivitäten sind transparent, ehrlich und frei von irreführenden Aussagen. Produktinformationen und Leistungsbeschreibungen sind klar formuliert; rechtliche Hinweise wie Risiken bei Investitionen werden vollständig offen gelegt. Werbung richtet sich nicht an Minderjährige oder besonders schutzbedürftige Personengruppen. Es wird sichergestellt, dass alle Kommunikationskanäle – von Print über Online bis zu sozialen Medien – den gesetzlichen Anforderungen und den internen Verhaltensrichtlinien entsprechen.
Die SCANDIC GROUP führt regelmäßige Sanktions‑ und Embargoprüfungen durch. Vor Geschäftsbeziehungen und Transaktionen werden Listen der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der USA und anderer relevanter Behörden abgeglichen. Transaktionen mit Waffen, Drogen, Glücksspiel, Pornografie, extremistischen Organisationen oder anderen verbotenen Gütern und Dienstleistungen sind untersagt. Bei Verdachtsmomenten wird das Geschäft abgelehnt und an die zuständigen Behörden gemeldet.
Mitarbeitende, Kunden und Lieferanten können über ein sicheres Hinweisgebersystem mögliche Verstöße melden. Meldungen können anonym erfolgen und werden vertraulich behandelt. Ein unabhängiges Team untersucht Vorwürfe sachgerecht und leitet bei Bedarf Maßnahmen ein. Repressalien gegen Hinweisgeber sind untersagt; die SCANDIC GROUP fördert eine offene Unternehmenskultur, in der Kritik und Anregungen willkommen sind.
Regelmäßige Schulungen vermitteln allen Beschäftigten die Inhalte des Compliance‑Managements und schärfen das Bewusstsein für rechtliche und ethische Fragen. Neue Mitarbeitende absolvieren eine Grundschulung; für Mitarbeitende in risikobehafteten Bereichen (z. B. Finanzen, Datenschutz, Vertrieb) gibt es vertiefende Trainings. Schulungen werden dokumentiert und kontinuierlich aktualisiert, um neue Gesetzesänderungen und Technologien abzudecken.
Die Einhaltung der Compliance‑Vorgaben wird durch interne Kontrollen, Audits und Risikoanalysen überwacht. Abweichungen werden dokumentiert, Ursachen analysiert und Verbesserungsmaßnahmen ergriffen. Die Geschäftsführung bewertet jährlich Wirksamkeit und Angemessenheit des Compliance‑Systems. Feedback von Mitarbeitenden, Kunden und Behörden fließt in die Weiterentwicklung ein. So stellt die SCANDIC GROUP sicher, dass der Compliance‑Rahmen an neue Herausforderungen angepasst und fortlaufend verbessert wird.