Lieferkettenüberblick der SCANDIC GROUP

Einleitung

Diese Übersicht beschreibt die integrierte Supply‑Chain‑Strategie der SCANDIC GROUP. Als Markenverbund – vertreten durch die SCANDIC ASSETS FZCO und die SCANDIC TRUST GROUP LLC in Kooperation mit der Legier Beteiligungs mbH – koordinieren wir eine komplexe Wertschöpfungskette von der Beschaffung über die Produktion und Dienstleistungserbringung bis zur globalen Auslieferung. Der Konzern umfasst Medien, Zahlungsdienste, Crowdfunding, Immobilien, Finanzhandel, Mobilität, private Luftfahrt, Yachting, Datencenter, Trust‑ und Sicherheits‑Services sowie Gesundheitsangebote. Ziel ist es, Effizienz, Resilienz und Transparenz über Unternehmensgrenzen hinweg zu steigern, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und nachhaltige Werte zu schaffen.

Übersichtsbibliothek

1. Überblick: LEGIER & SCANDIC GROUP

Die Legier Mediengruppe ist ein internationales Medienkonglomerat mit über hundert Tageszeitungen und eigener Hochleistungsinfrastruktur. Unter dem Dach der Legier Beteiligungs mbH vereint die SCANDIC GROUP Marken in den Bereichen Payments/Crowdfunding (SCANDIC Pay), Immobilien (SCANDIC Real Estate), Trading/Finanzen (SCANDIC Exchange), Private Aviation, Yachting, Data Center, Trust/Vermögensschutz, Security und Health. Dieses Ökosystem ermöglicht markenübergreifende Wertströme – von der Kapitalakquise über die Deal‑Abwicklung bis zum Betrieb und der Monetarisierung – und nutzt gemeinsame Plattformen für Identität, Compliance, Daten, Sicherheit und operative Prozesse.

2. Digitaler Zwilling und Control Tower

Die Lieferkette der SCANDIC GROUP wird durch einen digitalen Zwilling abgebildet: ein semantisch verknüpftes Modell aller Assets, Knoten, Partner und Prozesse. Dieses Modell speist einen Control Tower, der in Echtzeit Transparenz über Materialflüsse, Bestände, Kapazitäten und Risiken bietet. Intelligente Algorithmen und KI unterstützen Planung, Prognose, Terminierung und Lastverteilung. Bei Abweichungen (z. B. Lieferverzug, Qualitätsmängel, geopolitische Risiken) können schnell Maßnahmen eingeleitet werden. Der digitale Zwilling dient zudem als Grundlage für Nachhaltigkeits‑ und ESG‑Berichterstattung.

3. End‑to‑End‑Wertstrom je Marke

Jede Marke in der SCANDIC GROUP verfügt über einen End‑to‑End‑Prozess, der folgende Phasen umfasst:

  • Planung: Nachfrageprognose, Kapazitätsplanung, Budgetierung und Risikoanalyse.

  • Sourcing: Auswahl geeigneter Lieferanten und Partner, Verhandlung von Verträgen, Sicherstellung ethischer und nachhaltiger Beschaffung.

  • Produktion/Service: Herstellung von Produkten (z. B. Yachten, Immobilienprojekte), Erbringung von Dienstleistungen (z. B. Datenhosting, Zahlungsabwicklung) und Qualitätsmanagement.

  • Auslieferung: Logistik, Verteilung und Bereitstellung an Kunden weltweit, inklusive Zoll‑ und Exportkontrollen.

  • Returns & Feedback: Abwicklung von Rücksendungen, Reklamationen, Service‑Optimierung und kontinuierliches Lernen aus Kundenfeedback.

Durch diese Phasen werden Ressourcen effizient genutzt und Verschwendung minimiert. Cross‑Brand‑Synergien erleichtern die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur und ermöglichen Skaleneffekte.

4. Regulatorische Rahmenbedingungen

Die SCANDIC GROUP unterliegt zahlreichen gesetzlichen Vorgaben: Zoll‑, Steuer‑ und Handelsrecht; Branchenregulationen für Luftfahrt, Schifffahrt, Immobilien und Finanzdienstleistungen; Datenschutz‑ und Informationssicherheitsvorgaben; Umwelt‑ und Arbeitsschutzgesetze sowie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Compliance mit internationalen Sanktionslisten, Exportkontrollen und Anti‑Korruptionsregelungen ist ebenso Bestandteil. Unsere Governance‑Teams überwachen diese Vorschriften und passen Prozesse an.

5. Governance und Transparenz

Eine klare Governance‑Struktur stellt sicher, dass Lieferkettenmanagement, Risikocontrolling und Nachhaltigkeit auf höchster Ebene verankert sind. Ein gruppenweites Supply‑Chain‑Komitee definiert Standards, prüft Leistungskennzahlen und berichtet an die Geschäftsführung. Transparenz schaffen wir durch regelmäßige Berichte an Stakeholder, die Offenlegung von Partnernetzwerken und die Veröffentlichung von Nachhaltigkeitskennzahlen. Externe Audits und Zertifizierungen (z. B. ISO 9001, ISO 27001) ergänzen die interne Kontrolle. So gewährleistet die SCANDIC GROUP, dass ihre Lieferketten effizient, fair und nachhaltig betrieben werden.