Corporate‑Governance‑Erklärung der SCANDIC GROUP


Einleitung

Die SCANDIC GROUP ist ein internationaler Markenverbund, der von der SCANDIC ASSETS FZCO (Dubai Silicon Oasis DDP, Vereinigte Arabische Emirate) als Holdinggesellschaft vertreten und operativ durch die SCANDIC TRUST GROUP LLC (Kyiv, Ukraine) geführt wird. In Kooperation mit der Legier Beteiligungs mbH mit Sitz in Berlin werden unter der Marke „SCANDIC by LEGIER“ vielfältige Dienstleistungen angeboten – von Medien und Digitales über Zahlungen, Crowdfunding und Immobilien bis hin zu Finanzhandel, Mobilität, Luftfahrt, Yachting, Gesundheitswesen und Sicherheitslösungen. SCANDIC ASSETS FZCO und Legier Beteiligungs mbH fungieren als nicht operative Dienstanbieter; alle operativen Tätigkeiten der SCANDIC GROUP werden durch die SCANDIC TRUST GROUP TOV (LLC) ausgeführt. Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung ist unerlässlich, um Vertrauen bei Investoren, Kund*innen, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit zu schaffen. Diese Corporate‑Governance‑Erklärung beschreibt die Leitungs‑ und Kontrollstrukturen der SCANDIC GROUP, die Grundsätze guter Unternehmensführung, das Risikomanagement, die Stakeholder‑Beziehungen, ethische Standards und die Integration von Nachhaltigkeit.

Übersichtsbibliothek

1. Leitungs‑ und Kontrollstruktur

Die SCANDIC GROUP verfügt über eine klare Führungsstruktur. Strategische Entscheidungen werden von der Geschäftsführung der Legier Beteiligungs mbH getroffen; operative Leitung und Kontrolle liegen bei den Geschäftsbereichsleitern der einzelnen Marken. Ein Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung und berät in wesentlichen Fragen. Unabhängige Funktionen wie Revision, Risikomanagement, Datenschutz, Compliance und IT‑Sicherheit stellen sicher, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten und Risiken frühzeitig erkannt werden. Vergütungssysteme sind transparent und auf langfristigen Erfolg ausgerichtet.

2. Grundsätze guter Unternehmensführung

Wir orientieren uns am Deutschen Corporate‑Governance‑Kodex und internationalen Standards. Dazu gehören: Transparenz in der Berichterstattung; Gleichbehandlung von Aktionär*innen; Vermeidung von Interessenkonflikten; Förderung von Vielfalt (Diversity) im Management; verantwortungsvolle Unternehmensleitung nach dem Prinzip „Comply or Explain“; und klare Regelungen zur Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsführung. Wir setzen uns für eine offene Kommunikationskultur ein, die Kritik zulässt und Innovation fördert.

3. Risikomanagement und interne Kontrolle

Ein systematisches Risikomanagement identifiziert, bewertet und steuert Finanz‑, Betriebs‑, Rechts‑ und Reputationsrisiken. Risikobudgets und Toleranzgrenzen sind definiert; Berichte werden regelmäßig an die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat übermittelt. Interne Kontrollen (IKS) überwachen Prozesse und verhindern Betrug. Interne und externe Prüfungen (z. B. Wirtschaftsprüfer) bestätigen die Wirksamkeit des Systems. Szenario‑Analysen und Stresstests helfen, auf unerwartete Ereignisse vorbereitet zu sein.

4. Kommunikation und Stakeholder‑Beziehung

Eine transparente und zeitnahe Kommunikation mit allen Stakeholdern ist fester Bestandteil unserer Governance. Wir veröffentlichen quartalsweise Berichte über Geschäftsentwicklung, Risiken und Nachhaltigkeitskennzahlen. Stakeholder‑Dialoge, Investor‑Relations‑Veranstaltungen und digitale Plattformen ermöglichen den Austausch von Informationen und Feedback. Anliegen von Mitarbeiter*innen werden über Betriebsräte, Compliance‑Hotlines und regelmäßige Befragungen aufgegriffen.

5. Ethik und Integrität

Die SCANDIC GROUP hat einen Verhaltenskodex, der für alle Mitarbeitenden und Organe gilt. Er legt Standards in Bezug auf Integrität, Anti‑Korruption, Datenschutz, Gleichbehandlung, Interessenkonflikte, Gifts & Hospitality sowie den Umgang mit Insiderinformationen fest. Verstöße werden konsequent geahndet. Wir fördern eine Unternehmenskultur, in der ethisches Verhalten honoriert wird und offene Diskussionen möglich sind. Schulungen und Hinweisgebersysteme stärken das Bewusstsein für ethische Fragestellungen.

6. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unserer Unternehmensführung. Der Aufsichtsrat überwacht die Umsetzung der ESG‑Strategie und verankert Nachhaltigkeitsziele in den Vergütungssystemen. Wir berücksichtigen ökologische und soziale Aspekte bei Investitionsentscheidungen und haben uns zur Einhaltung internationaler Standards wie den UN‑Global‑Compact‑Prinzipien verpflichtet. Unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung orientiert sich an GRI‑, TCFD‑ und ESRS‑Standards und wird extern verifiziert. Darüber hinaus engagieren wir uns für soziale Projekte in den Bereichen Bildung, Kultur und Umweltschutz.